Copyright © bei: Benedikt Grammer/ Quelle: YouTube
Mit sechs Glocken e'-fis'-a'-c''-d''-e'' beherbergt der Turm der Kirche St.Johannes in Michelwinnaden ein außergewöhnlich großes und vielstimmiges Geläut. Drei dieser Glocken sind historisch besonders bedeutsame Exemplare !
Programm:
- 0:55 Vollgeläut
- 3:00 Vollgeläut Außenaufnahme mit Vorstellung der Glocken
- 8:25 Glocke 2: fis' - Biberacher Gießhütte - 1509
Die beiden ältesten Glocken [2+3] der Kirche St.Johannes stammen noch aus der gotisch Epoche. Die ältere von beiden ist die Glocke [3], gegossen in der Biberacher Gießhütte um das Jahr 1400. Die jüngere Glocke[3] stammt ebenfalls aus Biberach und wurde im Jahre 1509 gegossen. Die dritte historische Glocke [4] stammt aus dem Jahre 1646. Sie wurde von Leonhard Ernst in Memmingen gegossen. Über Jahrhunderte hinweg bildeten diese drei Glocken das Geläut der Kirche. Im Jahre 1973 wurde das Geläut dann um zwei neue Glocken [1+5] der Glockengießerei Bachert in Heilbronn nach oben und unten hin ergänzt. Aus jener Zeit stammt auch der heutige Stahlglockenstuhl. Im Jahr 1992 wurde das Geläut noch einmal ergänzt. Auf betreiben eines engagierten Gemeindemitgliedes wurde zur 400-jährigen Kirchweihfeier eine Jubiläumsglocke [6] bei Bachert in Heilbronn gegosssen. Diese vervollständigt das Geläut nach oben hin. Seit dem Jahr 1993 erklingt an den hohen kirchlichen Festtagen das außerordentlich reichhaltige, sechstimmige Geläut über den Ort. Aufgrund der offenen oberen Schallfenster besitzen die kleineren Glocken einen recht starken Direktschall und sind deshalb recht dominant, während die beiden großen Glocken eher etwas in den Hintergrund treten.
Die heutige Johanneskirche stammt in ihren Ursprüngen wohl aus der Zeit um 1590. In der Zeit zwischen 1745 und 1755 fand eine radikale Umgestaltung des Innenraumes im Stile des Barock statt. Besonders zu erwähnen sind hierbei vor allem die gewaltigen Fresken im Kirchenschiff und Chorraum, die beinahe die gesamte Deckenfläche einnehmen. Der Glockenturm bekam nach einem Brand im Jahre 1826 seine heutige Form.
Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Gemeinde Michelwinnaden für die Ermöglichung dieser Aufnahme ganz herzlich bedanken !