Bild: Bistum Erfurt in Pfarrbriefservice.de
Arbeitsgemeinschaft "Eine Welt" e.V.
Der Verein „Arbeitsgemeinschaft Eine Welt e.V.“ wurde im März 1989 von einigen Akteuren des ökumenischen Ausschusses beider Kirchengemeinden gegründet. Wir sind eine Gruppe von Frauen und Männern aus Bad Waldsee und Umgebung, die sich einsetzen für die Themen des konziliaren Prozesses: Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Gemeinsam wollen wir auf diese Probleme aufmerksam machen und Bewusstsein dafür schaffen durch Aktionen, Vorträge, Gottesdienste und Seminare. Im Zentrum unserer Aktivitäten steht der Betrieb eines Fachgeschäfts für fairen Handel. Deshalb haben wir im Oktober 1991 den Weltladen Bad Waldsee eröffnet, um den Menschen aus wirtschaftlich benachteiligten Ländern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Wir bieten Produkte aus Entwicklungsprojekten zu gerechten Preisen an. Weltladen Am Ravensburger Tor 10; Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:30 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen. www.weltladen-badwaldsee.de
Arbeitskreis "Asyl"
Der Arbeitskreis wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, verschiedene Kulturen einander näher zu bringen. Wir wollen die deutsche Bevölkerung über die Situation der Flüchtlinge hier und in ihrer Heimat informieren, Fluchtursachen aufzeigen. Wir treffen uns regelmäßig.
Information/Kontakt: Ulrich Bamann, Telefon: 07524 9741120, E-Mail:
Ausschuss "Mission, Entwicklung, Frieden" des Kirchengemeinderates St. Peter
Der Ausschuss "Mission, Entwicklung, Frieden" des Kirchengemeinderates St. Peter, Bad Waldsee gestaltet Gottesdienste zum Sonntag der Weltmission und Misereor mit und organisiert das jährliche Fastenessen in Zusammenarbeit mit der AG Eine Welt.
Fair Trade Gruppe Bad Waldsee
Ziel der Fairtrade Steuerungsgruppe Bad Waldsee ist die Förderung des Fairen Handels sowie die Einführung von fair produzierten Produkten in Gastronomie Verwaltung, Veranstaltungen, Ausstellungen, Handy-Sammelaktion. https://www.bad-waldsee.de/wir-sind-fairtrade-stadt.html
Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB)
Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit engagiert sich die KAB für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Hier und weltweit. Aktuell setzt sich die KAB ein für:
- familienfreundliche Bedingungen in der Gesellschaft und der Arbeitswelt
- Hilfe zur Selbsthilfe, um in Uganda den Menschen ein eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen
- ein lebensfreundliches Wohnumfeld durch Aktionen zu lokalen Ereignissen
- mehr menschliches Miteinander und gegenseitiges Unterstützen
- Die KAB war bereits erfolgreich und ist weiterhin aktiv für:
- eine solidarische Alterssicherung mit mehr Berücksichtigung von Erziehungszeiten
- einen freien Sonntag und einen früheren arbeitnehmerfreundlichen Ladenschluss am Abend und am Samstag
- Finanzierung von Selbsthilfeprojekten in Uganda durch Streuobstwiesenaktion und die Osterkerzenaktion
- Gute Arbeit in der Pflege, die Entschleunigung der Arbeit und ...
Die KAB ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, ihre Themen selbst zu vertreten und Unterstützung zu erfahren. Dies geschieht unter anderem durch unsere arbeits- und sozialrechtliche Beratung. Wir vertreten unsere Mitglieder vor den entsprechenden Gerichten. Im Einsatz für die Würde aller Menschen und mehr Gerechtigkeit wird der christliche Glaube für die KAB konkret! Die KAB-Gruppe Bad Waldsee trifft sich anlassbezogen zu Aktionen und zu gemeinschaftsfördernden Treffen, wie z.B. zu Adventsfeiern und pilgern auf dem Jakobusweg. Sie sind herzlich willkommen bei unseren Aktivtäten und als Fördermitglied, das uns untersützt. Kontakt: Gerlinde Huber, Telefon: 07524 93646 und Familie Niedergesäß, Telefon: 07524 6484; https://www.petermoosmann.info/kab.htm
Katholischer Frauenbund
Im KDFB sind bundesweit 220.000 Frauen organisiert. Der Zweigverein Bad Waldsee, der auf eine fast 100-jährige Bestehen zurückschauen kann, hat derzeit 116 organisierte Frauen. Wir stehen für eine eigenverantwortliche und zeitgemäße Mitgestaltung in allen Bereichen der Gesellschaft, in Kirche und Staat, in Familie und Beruf. Wir bieten die Möglichkeit, Lebenserfahrung und Wissen sinnvoll und produktiv einzubringen und sich persönlich und spirituell weiterzuentwickeln! Wir arbeiten seelsorgeinheits-, generationenübergreifend und orientieren uns in unserem Engagement an den Bedürfnissen und Interessen unserer Mitgliedsfrauen. Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im KDFB Bad Waldsee? Sie möchten in einer Frauengruppe mitwirken? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Veronika Linder, Telefon 07524 7957; E-Mail: ; www.stuttgart.frauenbund.de
Kloster Reute
Kolpingsfamilie
Unser prägendes Vorbild ist Adolph Kolping. Sein Ziel war es, Christen heranzubilden, die ihr Leben in Familie, Beruf und Gesellschaft verantwortlich gestalten und einen Beitrag zur positiven Veränderung der Welt leisten. In diesem Sinne gibt es auf der ganzen Erde Kolpingsfamilien, die dem Vorbild Adolph Kolping nacheifern. Bei uns in Bad Waldsee sind alle Altersgruppen vertreten. Unsere Veranstaltungen sind meist öffentlich. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Kontakt: Heiner Kibler, Telefon: 07524 93150, E-Mail: ; Kolping-International: www.kolping.net; Kolpingwerk Deutschland: www.kolping.de
Bekannt ist Bad Waldsees Kolpingsfamilie auch durch ihre Theatergruppe; eine der ältesten Laienspielschar des Landes: www.kolping-theater.de